Praxis für Tanz- und Ausdruckstherapie
Anja Mann

Im Notfall

Nicht nur körperliche Erkrankungen können uns in eine Notsituation bringen, sondern auch psychische Probleme können Notfälle oder Krisensituationen auslösen. Dann ist es sehr wichtig zu wissen wohin man sich wenden kann um schnelle Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Generell können psychotherapeutische Praxen das so kurzfristig nicht leisten, deshalb möchte ich Dir an die Hand geben, wohin Du Dich im Krisenfall oder Notfall wenden kannst.

Notruf 112:
Sollte im Rahmen einer seelischen Krise oder im Verlauf einer psychischen Krankheit ein lebensbedrohlicher Zustand bei Dir oder einer von Dir beobachteten Person eintreten, kannst Du selbstverständlich den Notruf wählen. Dies gilt insbesondere im Falle einer Suizidalität (Selbstmordgefährdung) oder einer psychotischen Erkrankung (z.B. mit wahnhaften Zuständen), in deren Verlauf der Erkrankte zum akuten Risiko für sich oder andere zu werden scheint.

Dein Hausarzt:
Bist Du der Meinung, Du müsstest kurzfristig in eine Klinik, dann ist Dein Hausarzt oder auch Dein Psychiater der richtige Ansprechpartner, der eine Krankenhauseinweisung veranlassen kann.

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig:
Sozialpsychiatrischer Dienst:
Montag - Freitag von 08.00 bis 19.00 Uhr
Tel.: 0341 - 99 99 00 01
Psychologisches Beratungstelefon: Sonnabend, Sonntag, Feiertag von 08.00 bis 18.00 Uhr
Tel.: 0341 - 99 99 00 00

Psychiatrische Notaufnahme Leipzig:
Im akuten Krisenfall ist die Vorstellung an allen psychiatrischen Kliniken ohne Termin und rund um die Uhr möglich:

Universitätsklinikum Leipzig
Semmelweissstr. 10, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 - 9 72 34 304

Helios Park Klinikum Leipzig GmbH
Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig
Notfall-Tel.: 0341 - 8 64 24 45

Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz
Werktags über Psychiatrische Institutsambulanz:
Tel.: 034204 - 87-20 30
Außerhalb der Dienstzeiten über den Diensthabenden Arzt:
Tel.: 034204 - 87-20 30
Neurologische Notfallambulanz
Dienstarzt 24 Stunden
Tel.: 034204 - 87-43 31

Ärtzlicher Bereitschaftsdienst:
Benötigst Du außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Ärzte einen Arzt, der in einer bedrohlichen, aber nicht lebensbedrohlichen Situation Unterstützung leisten soll, kannst Du den bundesweiten Patientendienst der 116 117 wählen. Dabei handelt es sich um einen Bereitschaftsdienst und nicht um einen Rettungsdienst. Bei einem Verdacht auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall gilt weiterhin die 112.